sommerlager förderverein der freizeitstätten h.-w.-kopf der landeshauptstadt hannover in otterndorf e.v.
sommerlager förderverein der freizeitstätten h.-w.-kopf der landeshauptstadt hannover in otterndorf e.v.
sommerlager förderverein der freizeitstätten h.-w.-kopf der landeshauptstadt hannover in otterndorf e.v.
sommerlager förderverein der freizeitstätten h.-w.-kopf der landeshauptstadt hannover in otterndorf e.v.
sommerlager förderverein der freizeitstätten h.-w.-kopf der landeshauptstadt hannover in otterndorf e.v.

Juleica: Jugendleiter*innen-Card
In der Kinder- und Jugendarbeit kannst du als Jugendgruppenleiter*in ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen aktiv sein. Wenn du ehrenamtlich als Jugendleiter*in tätig bist, kannst du bei den Verbänden des SJR die Jugendgruppenleiter*innen-Grundausbildung absolvieren, um die Jugendleiter*innen-Card (JuLeiCa) zu bekommen.
Die Ausbildung umfasst mindestens 50 Stunden und befasst sich inhaltlich mit allem, was ihr als Jugendleiter*in wissen müsst: Gruppenpädagogik, Aufsichtspflicht, Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Methoden und vielen anderen verbandsspezifischen Themenbereichen. Die JuLeiCa ist damit ein wichtiger Qualifikationsnachweis für euch als Jugendleiter*innen, zudem legitimiert die JuLeiCa euch gegenüber öffentlichen Stellen, wie z.B. Informations- und Beratungsstellen und Jugendeinrichtungen.
Neben der Qualifikation und der Legitimation von euch als Jugendleiter*innen, soll die JuLeiCa auch eine Anerkennung eures ehrenamtlichen Engagements beinhalten. Als Dankeschön für euer Engagement sind daher mit der Juleica regional unterschiedliche Vergünstigungen verbunden.
Wie kommt ihr an die JuLeiCa?
Ihr könnt die JuLeiCa ab dem 16. Lebensjahr nach der Teilnahme an einer Jugendgruppenleiter*innen-Grundausbildung beantragen. Sie ist für drei Jahre gültig und kann nach Ablauf erneut beantragt werden, nachdem eine Weiterbildung im Umfang von acht Stunden absolviert wurde. Neben der Grundausbildung müsst ihr vor dem Beantragen zudem einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren.
Die JuLeiCa kann auf beantragt werden!
Was ist die JuLeiCa?
Jugendarbeit ist so vielseitig...

"Für mich ist die JuLeiCa die Ausbildung dazu, Kinder und Jugendliche zum Lachen zu bringen. Sei es wöchentlich beim Jugendmittwoch, am Lagerfeuer im Zeltlager oder auf dem Planungswochenende mit allen Betreuer*innen. Als JuLeiCa-Inhaber*in lernt man für Gruppen Verantwortung zu übernehmen, coole Zeit auf Freizeiten zu organisieren oder Streitigkeiten schlichten zu können. Auch jetzt in meinem Beruf als Notfallsanitäter profitiere ich immer noch von der Ausbildung und den Erfahrungen z.B. beim Einfühlen in die Gedanken und Probleme von Kindern."
Moritz, Jugendleiter bei der DLRG-Jugend Hannover
"Die JuLeiCa habe ich damals zusammen mit mehreren Aktiven vom JRK auf einer Segeltour in den Niederlanden gemacht. Die gemeinsame Ausbildung hat uns zusammengeschweißt und wir lernten viele Dinge, von denen ich noch heute in meiner Arbeit als Gruppenleitende profitiere, z.B. worauf ich bei Gruppen achten muss, was für Methoden & Spiele ich nutzen kann für meine Gruppenstunde, aber auch auf Freizeiten. Einen Alltag als Gruppenleitende gibt es für mich nicht wirklich, denn es erwarten mich immer wieder neue spannende Abenteuer. Wenn ich auf die bereits vergangene Zeit zurückblicke konnte ich eine Menge tolle Erfahrungen und Erlebnisse sammeln, die mir durch die JuLeiCa ermöglicht wurden, für die ich sehr dankbar bin."
Sabrina, Jugendleiterin bei dem Jugendrotkreuz Region Hannover,
Ortsgruppe Hannover-Mitte
"Die JuLeiCa ist für mich eine Möglichkeit, Kindern eine schöne Zeit zu bescheren und zusammen mit anderen coolen Leuten ein Team sein zu können.
JuLeiCa bedeutet Verantwortung, nicht nur für die Gesundheit der Kinder, sondern auch dafür, dass sie spielerisch etwas lernen, generell Spaß haben können und Selbstwirksamkeit entwickeln.
JuLeiCa ist eine Teamerfahrung, in der Freund*Innenschaften aufgebaut und gefestigt werden können. Es ist eine wichtige Erfahrung sich auf andere verlassen zu können, und diese ist bei der JuLeiCa möglich.
Im Falkenzeltlager leben viele verschiedene Menschen für eine begrenzte Zeit zusammen. Leute lernen sich gegenseitig zu schätzen und auszugleichen, wodurch sie als Team zusammenwachsen.
Das ist JuLeiCa für mich. Freund*Innen- und Falkenschaft!"
Björk, Jugendleiterin bei SJD - Die Falken Hannover
JuLeiCa-Vergünstigungen
Die JuLeiCa soll auch als Anerkennung für dein ehrenamtliches Engagement dienen, daher bieten verschiedene Unternehmen, Geschäfte, Institutionen, Gastronomie, Event-, Sport- und Kulturveranstalter*innen bundesweit Vergünstigungen für JuLeiCa-Inhaber*innen an.
Die Vergünstigungen für JuLeiCa-Inhaber*innen in Hannover präsentieren wir dir hier:
ab 01.10.2022
Hier könnte Ihre Vergünstigung stehen.
Sie wollen das Ehrenamt wertschätzen und eine Vergünstigung für Juleica-Inhaber*innen anbieten?
Melden Sie sich bei uns per Mail oder Telefon.
